1895-1945 | ||
|
Am 1. Mai 1895 wurde in Langenau eine Realschule eröffnet. Eine Realschule war damals ein naturwissenschaftliches Progymnasium, nicht etwa eine Mittelschule. Aber nicht alle Gemeinderäte befürworteten das. Einer wetterte laut, dass ihm eine Brücke lieber wäre als eine Schule, eine Meinung, über die sich die Langenauer Presse richtig aufregte.
|
|
![]() 1938 Walther Breining mit Schülern |
|
|
1945-1999 |
Martin Kache Dr. Karl Imberger |
Die Amerikaner lösten gleich nach ihrem Einmarsch alle Schulen auf. Am 5. November 1945 wurde der Unterricht an der Langenauer Oberschule wieder aufgenommen.Als Schulleiter setzten die Amerikaner nur Lehrer ein, die nie Mitglied der NSDAP gewesen waren. In Langenau wurde der aus Berlin stammende Martin Kache Schulleiter. Als einziger Lehrer unterrichtete er 80 Schüler in 44 Wochenstunden, so viel wie nie ein anderer Lehrer in Langenau unterrichtet hat. Dabei ist zu bedenken, dass mehr Klassenarbeiten geschrieben werden mussten als heute und es keine Schulbücher oder sonstiges Unterrichtsmaterial gab. Und mit dem Zusammenbruch des Reiches war auch die Autoritätsgläubigkeit zusammengebrochen, sodass die Schüler viel unruhiger waren als zuvor. Das Freistegschulgebäude war von Flüchtlingen belegt. So musste im baufälligen, unhygienischen Mesnerschulhaus unterrichtet werden, wo sich Mäuse, Würmer und Fliegen tummelten.
|
|
|
|
Mit dem Gerede um den Bildungsnotstand begannen auch in Langenau die modernen Zeiten. Die Schülerzahlen explodierten. 1973 wurde am Gymnasium zum ersten Mal das Abitur abgenommen mit damals noch bescheidenen 12 Abiturienten. Einen vorläufigen Höhepunkt erreichte die Abiturientenzahl 1985 mit 81. Nach einem Schülerrückgang und erneutem Anstieg liegt der Rekord im Jahre 2008 bei 103 Abiturienten. Die Gesamtschülerzahl überstieg 2005 mit 1033 Schülern zum ersten Mal die Tausendergrenze. In den folgenden Jahren nahm die Zahl wieder ab.
1945 wurde an der Langenauer Oberschule wie in den meisten Schulen der amerikanischen Besatzungszone Englisch als erste und Französisch als zweite Fremdsprache eingeführt. 1965/66 kam Latein hinzu als zweite Fremdsprache wahlweise statt Französisch.
1996 führte das Gymnasium Langenau als erstes staatliches Gymnasium in Südwürttemberg Spanisch als 3. Fremdsprache ein. Alternativ dazu können die Schüler das naturwissenschaftliche Profil besuchen.
1999 bis heute |
![]() ![]() ![]() Karin Moritz
|
|